Project's objectives
Empower Community Voices
Enable residents to share their personal narratives, fostering a sense of belonging and community pride
Preserve Local History
Document and preserve the diverse histories and experiences of city inhabitants for future generations
Promote Cultural Understanding
Enhance cross-cultural understanding and appreciation by highlighting the rich tapestry of stories within the city
Influence Urban Development
Inform urban planning and policy decisions with grassroots insights, ensuring that development reflects the needs and aspirations of the community
Rules
Our team

Dr. Elena Stein
Lead manager
This is a generic paragraph. Urban participation methods have become influential for practitioners in numerous fields, including the arts, community development, and education. In these settings, place-based initiatives often seek to improve the well-being of local communities through creative, collaborative responses to local issues.

Vlad Mikhel
Assistant
This is a generic paragraph. Urban participation methods have become influential for practitioners in numerous fields, including the arts, community development, and education. In these settings, place-based initiatives often seek to improve the well-being of local communities through creative, collaborative responses to local issues.
Timeline
May 2021
Kick-Off in Chelyabinsk with the participation of experts and project coordinators from Yekaterinburg, Chelyabinsk, St. Petersburg and Berlin.
Add a Title
June 2021
Conducting a competition and selecting 50 multipliers, representatives of urban initiatives.
Add a Title
3-4 July 2021
Introductory workshop in Ekaterinburg
Identify needs, requests and resources of participants/individuals for program development and “peer-to-peer” training.
Add a Title
July - September 2021
Webinars and local seminars on the following topics: PR strategies, content development, professional use of social and audiovisual media, creation of media products (podcasts, zines, etc.).
August 2021
Pitching and selection of project ideas
10 best ideas will be selected, which will receive professional support from experienced media experts/-oks for further development
September - Oktober 2021
Mentor program
Participants and female participants will develop their media products with professional support of experts/women (5 sessions per project). In addition, 2 webinars will be organized for all participants.
27-28 November 2021
Mediaworkshop Acto Out Loud in Ekateringburg
with practical media workshops and public presentation of the project ideas developed by the multipliers
Project Overview
Wie können wir Neuankömmlinge dabei unterstützen, die Städte als "ihre eigenen" zu empfinden, ihren Platz im neuen Kontext zu finden, ihr Engagement zu fördern und ihre Stimmen in den Städten hörbar zu machen? Wie können Städte von der Interaktion mit ihren neuen Einwohner:innen profitieren? Unser Projekt zielt darauf ab, diese Fragen wahrzunehmen, die Kommunikation mit Zwangsmigrant:innen, Geflüchteten und anderen Menschen in schwierigen Lebenssituationen, die in europäische Städte kommen, zu fördern. Dieses Projekt sehen wir als eine Erkundung in Zusammenarbeit mit diesen Zielgruppen und den Institutionen für diejenigen, die sich mit der Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund befassen und neue Methoden der Kontaktaufnahme in Form von städtischen kreativen Partizipationsmethoden untersuchen und entwickeln.
Methoden der urbanen Partizipation sind für Praktiker:innen in zahlreichen Bereichen: Kunst, Communityentwicklung, Bildung und vielen anderen von großer Bedeutung. In diesen Zusammenhängen versuchen ortsbezogene Initiativen oft, das Wohlergehen lokaler Gemeinschaften durch kreative, gemeinschaftliche Antworten auf lokale Probleme zu verbessern. Eine solche Auseinandersetzung mit dem Ort kann die Erwachsenenbildung unterstützen und ist besonders für sozial marginalisierte Gruppen transformativ. Dennoch setzen bis jetzt nur wenige Erwachsenenbildungseinrichtungen diese Verfahren in die Praxis um, und es ist relativ wenig über die Perspektiven und Erfahrungen von Zwangsmigrant:innen in Erwachsenenbildungseinrichtungen bekannt, die diese Ansätze nutzen.
Durch die Kooperation der urbanen Forscher:innen und Praktiker:innen (CISR e.V., Berlin), von Migrant:innen geleiteten NGOs (CGE, Erfurt) und städtischen Partizipations- und Bildungsanbieter:innen (Urban Foxes, Brüssel) strebt das Konsortium an, eine neue und innovative Gruppe von Akteure:innen in das Erasmus+ Programm und die "Strategischen Partnerschaften" einzubinden und jeden Bereich der Stadtforschung und der Erwachsenenbildung dabei zu unterstützen, voneinander zu lernen und gleichzeitig das Entstehen von Innovationen in der Erwachsenenbildung, inklusiveren Städten und urbanen Umgebungen, die Bedürfnisse und Rechte ihrer Einwohner:innen wahrnehmen, zu fördern. Die Erfahrungswerte der Projektpartner:innen werden in einem Urban Casebook mit den Best-Practices und Reflexionen dokumentiert. Somit sollen weitere Initiativen und Institutionen der Erwachsenenbildung, die mit den Migrant:innen zusammenarbeiten, den Zugang zu einer Reihe innovativer Fälle von Outreach und Partizipation erhalten.
Das Projekt wird gefördert im Rahmen des EU-Programms Erasmus+.

2023 / 24
Act Out Loud
Fostering visibility of urban bottom-up initiatives